Am 3. Juni 2025 endete in Amsterdam das Leben einer der unerschütterlichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes: Krisztina de Châtel ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Ihre Familie bestätigte, dass sie bereits seit einiger Zeit erkrankt war. Mit ihr geht eine kompromisslose Künstlerin, deren Werk das choreografische Denken in Europa über Jahrzehnte hinweg geprägt hat.
Krisztina de Châtel © Stichting (Stiftung) De Châtel
Geboren 1943 in Budapest, zog es de Châtel 1963 in den Westen – mitten in die aufbrechende Kunstszene der Niederlande. Der Tanz wurde für sie zum Mittel architektonischer Verdichtung, zur Sprache der Klarheit und der Konfrontation. In einer Zeit des Aufbruchs wandte sie sich dem Minimalismus zu, entwickelte eine unverwechselbare Bewegungssprache – geometrisch, streng, körperlich fordernd – und wurde zu einer führenden Figur des niederländischen Tanzes.
1976 gründete sie in Amsterdam ihre eigene Kompanie, die Dansgroep Krisztina de Châtel, und machte sie über drei Jahrzehnte hinweg zu einem Labor des Neuen. Ihre Stücke, darunter Föld (1985), Typhoon (1986), Thron (1984) oder Waltz (2010), entstanden oft in enger Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern, Komponisten und Architekten. Tanz war für de Châtel nie Selbstzweck – sondern ein Dialog mit dem Raum, ein Aufeinandertreffen von Körper und Konzept, Disziplin und Poesie.
Sie choreografierte nicht für den Effekt, sondern für die Essenz – oft unter extremen Bedingungen, mit strenger Struktur und fordernder Energie. Ihre Produktionen wurden zum Markenzeichen einer Ästhetik, die keine Kompromisse kannte und zugleich überraschend sinnlich war. Sie arbeitete in Museen, im öffentlichen Raum, in Industriehallen – ihre Bühne war überall dort, wo Raum spürbar wurde.
Mit der Gründung der Stiftung Imperium setzte sie sich konsequent für die nächste Generation ein – nicht als Mentorin im klassischen Sinn, sondern als Ermöglicherin. Auch die Gründung der Dansgroep Amsterdam (gemeinsam mit Itzik Galili) unterstrich ihre unermüdliche Suche nach Strukturwandel und künstlerischer Zukunft.
Zahlreiche Auszeichnungen würdigten ihr Schaffen, darunter die Frans Banninck Cocq Penning, der Gouden Zwaan und die Amsterdamprijs voor de Kunst. 2001 wurde sie zum Ritter des Ordens vom Niederländischen Löwen ernannt – eine seltene Ehrung für eine Choreografin.
Doch jenseits aller Preise: Es war ihr Werk, das für sich sprach. Ihre Stücke wirken nach – nicht nur als Bühnenereignisse, sondern als Denkmodelle, als choreografische Architektur. Bis zuletzt blieb sie aktiv. Noch im Alter von über 80 Jahren war sie mit jungen Tänzer:innen im Studio, neugierig wie eh und je, wagemutig wie immer.
Eine öffentliche Gedenkfeier findet am Freitag 6. Juni im Internationaal Theater Amsterdam statt. Freunde, Weggefährten, Tänzer:innen und Bewunderer werden ihr dort die letzte Ehre erweisen.
Mit Krisztina de Châtel verliert die Tanzwelt eine radikale Künstlerin, die mit klarem Blick und großer Strenge neue Räume für Bewegung geschaffen hat. Ihr Vermächtnis lebt weiter – in ihren Werken, in ihren Prinzipien, in den Körpern jener, die sie berührt hat.
Krisztina de Châtel (1943–2025): Architect of Space, Pioneer of Contemporary Dance
On 3 June 2025, the world of contemporary dance lost one of its most uncompromising and visionary voices. Krisztina de Châtel, the Dutch-Hungarian choreographer, passed away in Amsterdam at the age of 81. Her family confirmed that she had been unwell for some time. With her death, the international dance community bids farewell to a figure whose influence extended far beyond the stage.
Born in 1943 in Budapest, de Châtel moved west in 1963, finding her artistic footing in the Netherlands at a time when the avant-garde was beginning to reshape the landscape of the performing arts. Dance, for her, was not simply movement but a spatial proposition — a dialogue with structure, tension and form. She developed a choreographic language that was bold, geometric, and rigorously physical, and quickly became a key figure in the minimalist movement.
In 1976, she founded her own company, Dansgroep Krisztina de Châtel, based in Amsterdam, and led it for over three decades. Her works — including Föld (1985), Typhoon (1986), Thron (1984), Waltz (2010) and Infinite (2012) — often emerged from collaborations with visual artists, composers, and architects. She never created in isolation: her pieces were explorations of physicality within space, grounded in conceptual clarity and choreographic precision.
De Châtel’s work was known for its intense physical demands and architectural sharpness. Her stage was wherever space could be made visible: in theatres, museums, public buildings, even natural landscapes. She defied the notion of dance as fleeting emotion — instead, she sculpted it with discipline, logic and vision.
Following the closure of her company in 2008, she co-founded Dansgroep Amsterdam with Itzik Galili, continuing her mission to promote younger generations of choreographers. She also established the Imperium Foundation, providing support for emerging artists — not merely as a patron, but as a driving force behind structural change in the dance world.
Over the years, her contributions were recognised with a host of prestigious awards, including the Sonja Gaskell Prize, the Choreography Prize of the Dutch Theatre and Concert Hall Directors‘ Association, the Dutch Dance Days Prize (2000), the Critics’ Prize (2002), the Frans Banninck Cocq Medal from the City of Amsterdam (2008), the Amsterdam Prize for the Arts (2010), and the Gouden Zwaan (2010). In 2001, she was made a Knight of the Order of the Dutch Lion — a rare distinction for a choreographer.
Yet it is her artistic legacy that speaks most eloquently. Even in her eighties, de Châtel remained restlessly creative, working with young dancers and developing new pieces that reflected her enduring curiosity and rigour. Her choreographic universe continued to evolve, always with the same clarity of vision.
A public memorial will be held on Friday at the Internationaal Theater Amsterdam, where friends, collaborators, and admirers will gather to honour a woman who never stopped shaping the space around her — with bodies, ideas and relentless integrity.
With the passing of Krisztina de Châtel, the dance world loses a radical architect of movement — a choreographer who transformed dance into a spatial art form, and whose legacy endures in the works she created and the generations she inspired.