© Wiener Staatsballett/Ashley Taylor
Aktuell

Bilanz einer Ära: Martin Schläpfer verabschiedet sich vom Wiener Staatsballett

Ein Rückblick auf fünf prägende Jahre

Mit Dornröschen in der Staatsoper und neuen Stücken in der Volksoper endete am 30. Juni 2025 Martin Schläpfers Zeit als Direktor des Wiener Staatsballetts. Fünf Jahre lang prägte er das Ensemble – mit feinem Gespür für musikalische Strukturen, mit Mut zur Öffnung und mit einem Blick, der weit über das Bühnengeschehen hinausreichte.

© Wiener Staatsballett/Ashley Taylor

Als er 2020 in Wien begann, lag der Kulturbetrieb pandemiebedingt am Boden. Doch Schläpfer blieb nicht stehen. Er stellte das Ballett neu auf – stilistisch offen, dramaturgisch vielseitig und menschlich durchlässig. Die Neuausrichtung war deutlich spürbar. Kritikerinnen und Kritiker würdigten das Wiener Staatsballett unter seiner Leitung 2022 als „Glanzlicht des Jahres“. Und das Publikum kam zurück: In der Spielzeit 2024/25 füllten 158.000 Menschen die Ränge bei 111 Vorstellungen. Die Staatsoper war ausverkauft, das NEST fast ebenso.

Schläpfer stellte Klassiker wie Schwanensee, Onegin oder Jewels nicht infrage, sondern in Beziehung – zu zeitgenössischen Handschriften, zu Uraufführungen, zu Stimmen von heute. In fünf Jahren entstanden 23 Premieren, darunter 17 neue Werke. Zehn davon choreografierte er selbst, andere steuerten Künstlerinnen und Künstler wie Marko Goecke, Adi Hanan oder Martin Chaix bei. Große Namen wie Lucinda Childs, William Forsythe oder John Neumeier waren erstmals mit Werken in Wien zu sehen. Alexei Ratmansky schuf sogar ein neues Ballett für den Opernball.

Die Musik blieb zentrales Bezugssystem – nicht nur im Repertoire, sondern als Impulsgeber für neues Denken. Schläpfers choreografische Antworten auf Händel, Mahler oder Beethoven gingen tief. Auch Marco Goeckes Stück zur Musik von Gustav Mahler zeigte, wie eng Bewegung und Klang miteinander sprechen können.

 

© Wiener Staatsballett/Ashley Taylor

Gleichzeitig öffnete sich das Ensemble. Schläpfer verstand die Compagnie als lebendigen Organismus, der erfahrene Tänzerinnen und Tänzer ebenso braucht wie junge Talente. In Formaten wie Choreographie 1 & 2 zeigten Ensemblemitglieder eigene Arbeiten. Neue Reihen wie Tanzpodium, Filmabende oder Gesprächsformate suchten Nähe zum Publikum. Kooperationen mit Museen und Schulen verankerten den Tanz stärker in der Stadt.

Ein wichtiger Teil seiner Arbeit galt der Ballettakademie der Wiener Staatsoper. Gemeinsam mit Christiana Stefanou, die 2024 für ihre Arbeit mit dem ARGO-Preis ausgezeichnet wurde, strukturierte er die Ausbildung neu – künstlerisch, pädagogisch und räumlich. Die rund 140 Schüler*innen aus über 28 Ländern trainieren heute unter besten Bedingungen. Moderne Schwingböden, ein neues Gesundheitskonzept und ein starker künstlerischer Anspruch prägen den Alltag. Die Matineen auf der Opernbühne wurden zu Höhepunkten im Kalender – mit klassischen Werken ebenso wie zeitgenössischen Stücken.

Auch das neue Haus NEST steht für den Aufbruch dieser Jahre. Dort präsentierten die Jugendkompanie und Akademieschüler*innen Schläpfers Peter und der Wolf und Stefanous Mein erstes Dornröschen – erste Schritte auf einer neuen Bühne, die jungen Tänzerinnen und Tänzern gehört.

Martin Schläpfers Jahre in Wien haben das Ballett verändert. Nicht durch große Gesten, sondern durch genaues Hinhören, kluges Verknüpfen und ein tiefes Vertrauen in die Kraft der Bewegung.


Martin Schläpfer Bids Farewell to Vienna State Ballet – A Retrospective on Five Defining Years

With The Sleeping Beauty at the Vienna State Opera and a series of new works at the Volksoper, Martin Schläpfer’s tenure as director of the Vienna State Ballet came to an end on 30 June 2025. His five-year leadership shaped the company with musical sensitivity, a bold sense of openness and a perspective that extended far beyond the stage.

When he arrived in 2020, the pandemic had paralysed the arts. Yet Schläpfer did not falter. He redefined the company – expanding its stylistic range, diversifying its structure and sharpening its artistic focus. His impact soon became evident. In 2022, critics named the Vienna State Ballet under his direction a “Highlight of the Year”. Audiences returned in strength: the 2024/25 season welcomed 158,000 visitors to 111 performances. The State Opera played to full houses, while the NEST venue saw a 99% capacity.

Rather than questioning the classics – Swan Lake, Onegin, Jewels – Schläpfer placed them in dialogue with the present: with new works, contemporary voices, and different ways of telling stories through movement. Across five seasons, the company unveiled 23 premieres, including 17 world premieres. Ten were choreographed by Schläpfer himself, while others came from artists such as Marko Goecke, Adi Hanan, and Martin Chaix. Renowned choreographers like Lucinda Childs, William Forsythe and John Neumeier had works performed in Vienna for the first time. Alexei Ratmansky even created a new ballet for the 2024 Vienna Opera Ball.

Music remained a guiding force – not simply as accompaniment, but as a space for choreographic response. Whether interpreting Handel or Mahler, Beethoven or Strauss, Schläpfer approached scores with depth and resonance. Marco Goecke’s premiere Fly Paper Bird, set to Mahler’s Adagietto, offered a striking example of how movement and music can breathe together.

The company itself grew more open. Schläpfer saw the ensemble as a living collective, where mature performers and emerging talent met on equal footing. He nurtured young voices through initiatives like Choreography 1 & 2, giving dancers space to create and perform their own works. New formats – including Dance Podium, film screenings and artist talks – brought ballet closer to the city. Collaborations with museums and schools forged lasting ties with the wider cultural landscape.

Schläpfer also took responsibility for the Ballet Academy of the Vienna State Opera. Working with Christiana Stefanou – honoured in 2024 with the ARGO Prize for her artistic achievements – he led a full-scale reform of the training programme. Today, around 140 students from more than 28 countries study under world-class conditions. A diverse curriculum, a newly implemented health care approach and state-of-the-art sprung floors support both physical and mental wellbeing. Annual matinées on the main stage became artistic highlights, combining classical repertoire with contemporary creations by Schläpfer, Stefanou and others.

The company’s newest venue, NEST, opened fresh opportunities. Here, the Youth Company and Academy students premiered Schläpfer’s Peter and the Wolf and Stefanou’s My First Sleeping Beauty – works tailored to a new generation of dancers and audiences alike.

Martin Schläpfer’s time in Vienna transformed the ballet – not through spectacle, but with care, integrity and a firm belief in the expressive power of dance.