Die Intendanz von Boris Charmatz beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch endet mit Abschluss der laufenden Spielzeit. Diese Entscheidung wurde Ende Februar einvernehmlich zwischen Charmatz, dem Aufsichtsrat und der Stadt Wuppertal getroffen, wobei die Gründe für diese Entscheidung nicht offengelegt wurden. Die Parteien haben Verschwiegenheit über die Gründe der Vertragsauflösung vereinbart.
Während seiner Amtszeit, die 2022 begann, brachte Charmatz eine frische und dynamische Vision in das Tanztheater und schaffte es, das Erbe von Pina Bausch zu bewahren und gleichzeitig seine eigenen innovativen Choreografien zu integrieren. Produktionen wie „Wundertal“, „Liberté Cathédrale“, „Club Amour“, „Fore-ver“ und „Cercles“ haben die Tanzgemeinschaft und das Publikum gleichermaßen beeindruckt und die Fähigkeit von Charmatz gezeigt, zeitgenössische Themen mit klassischen Grundlagen zu verbinden.
Der Abschied von Charmatz hinterlässt Bedauern in der Stadt, denn seine Arbeit bereicherte nicht nur das kulturelle Leben Wuppertals, sondern stärkte auch dessen Status als Tanzstadt. Seine Zusammenarbeit mit den Bewohnern, Profis und Amateuren verwandelte die Stadt in eine lebendige Bühne und schuf unvergessliche Momente, die weit über die Theatermauern hinausreichen.
Während Charmatz weiterzieht, steht das Tanztheater Wuppertal vor einer neuen Ära. Ab August 2025 wird der stellvertretende Intendant Dr. Daniel Siekhaus den Theaterbetrieb, die Vorstellungen und Tourneen leiten, um Kontinuität zu gewährleisten. Die Suche nach einer neuen Intendanz, die auch Gründungsintendanz des zukünftigen Pina Bausch Zentrums sein wird, wird ein entscheidender Schritt für die Zukunft des Tanztheaters sein.
Der Abschied von Charmatz erinnert an die vergängliche Natur künstlerischer Leitung, hebt jedoch auch den bleibenden Einfluss visionärer Persönlichkeiten in der Kunst hervor. Seine Zeit beim Tanztheater Wuppertal zeugte von der Kraft von Kreativität, Resilienz und Zusammenarbeit, die die Grenzen dessen, was Tanz erreichen kann, erweitern.
Die Stadt Wuppertal und die Tanzwelt danken Boris Charmatz für seine bemerkenswerten Beiträge und freuen sich auf mögliche zukünftige Kooperationen. Während wir ein Kapitel abschließen, erwarten wir gespannt das nächste, mit Hoffnung und Aufregung für die neuen Wege, die das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch einschlagen wird.
Surprising Exit: Boris Charmatz Ends His Tenure at Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
The tenure of Boris Charmatz as the Artistic Director of Tanztheater Wuppertal Pina Bausch is set to conclude at the end of the current season, following an amicable agreement between Charmatz, the theatre’s supervisory board, and the city of Wuppertal. The parties have agreed to remain silent on the reasons behind this decision.
During his tenure, Charmatz brought a fresh and dynamic vision to the company, successfully balancing the preservation of Pina Bausch’s iconic legacy with his own innovative choreography. Productions such as „Wundertal,“ „Liberté Cathédrale,“ „Club Amour,“ „Fore-ver,“ and „Cercles“ have left a lasting impact on the dance community and audiences alike, showcasing Charmatz’s ability to integrate contemporary themes with classical foundations.
The city’s regret over his departure is palpable, as Charmatz’s work not only enriched the cultural landscape of Wuppertal but also reinforced its status as a city of dance. His collaborations with local residents, professionals, and amateurs have turned the city into a vibrant stage, creating unforgettable moments that resonate far beyond the theatre walls.
As Charmatz moves on, the Tanztheater Wuppertal is poised for a new era. From August 2025, the theatre’s operations, performances, and tours will be managed by Deputy Artistic Director Dr. Daniel Siekhaus. The search for a new Artistic Director, who will also be the founding director of the upcoming Pina Bausch Centre, will be a crucial step in shaping the next phase of the company’s journey.
Charmatz’s departure is a reminder of the transient nature of artistic leadership, yet it also highlights the enduring influence of visionary figures in the arts. His time at Tanztheater Wuppertal has been a testament to the power of creativity, resilience, and collaboration in pushing the boundaries of what dance can achieve.
The city of Wuppertal, along with the dance world, extends its gratitude to Boris Charmatz for his remarkable contributions and looks forward to potential future collaborations. As we bid farewell to one chapter, we eagerly anticipate the next, with hope and excitement for the new directions the Tanztheater Wuppertal Pina Bausch will explore.