The prestigious Prix de Lausanne, an international ballet competition for young dancers, has announced its 2025 Prize Winners. Held at the Beaulieu Theatre in Lausanne, the competition saw 85 candidates from around the world, with 20 reaching the Finals.
The Jury, chaired by Laurent Hilaire, Director of the Bayerisches Staatsballett and Étoile of the Paris Opera Ballet, selected nine exceptional dancers to receive scholarships, allowing them to join prestigious partner schools or companies.
The 2025 Prize Winners are:
- 1st Scholarship – Fondation Caris: PARK YounJae (South Korea)
- 2nd Scholarship – Bourse Jeune Espoir: POOR Eric (United States)
- 3rd Scholarship – Oak Foundation: YASUUMI Shinnosuke (Japan)
- 4th Scholarship – Fondation Maurice Béjart: WANG Hanxi (P.R. China)
- 5th Scholarship – Bourse Jeune Étoile: JAIN Hector (United States)
- 6th Scholarship – Fondation Coromandel: HANDA Ryan (United States)
- 7th Scholarship – Bourse Astarte: HAMASAKI Hono (Japan)
- 8th Scholarship – Fondation Anita et Werner Damm-Etienne: KIM Bogyeong (South Korea)
- 9th Scholarship – Aud Jebsen Scholarship: WHEWAY HUGHES Jakob (United Kingdom)
Additionally, several special awards were presented, including the Best Young Talent Award to PARK YounJae (South Korea), the Beaulieu Award to YASUUMI Shinnosuke (Japan), and the Contemporary Dance Award to WHEWAY HUGHES Jakob (United Kingdom).
As part of the event, the Lifetime Achievement Award was also presented to Li Cunxin, the former Artistic Director of the Queensland Ballet. Li Cunxin was honored for his outstanding contributions to the world of ballet.
© Li Cunxin
Li Cunxin’s life is a powerful testament to overcoming adversity through discipline and perseverance. Born into extreme poverty in Mao’s China, Li was selected at a young age to train at the Beijing Dance Academy. Over seven years of rigorous training, he became one of the world’s finest dancers.
After his illustrious dance career, Li transitioned into the world of finance, excelling as a senior manager at one of Australia’s largest stockbroking firms. Later, he returned to his first love, dance, becoming the Artistic Director of Queensland Ballet. Under his leadership, the company transformed from a small regional ballet troupe into a globally recognised institution.
Li has been honoured with numerous prestigious awards. His autobiography, Mao’s Last Dancer, became an international bestseller and was adapted into a successful film. Li’s inspirational journey exemplifies the power of perseverance and the pursuit of excellence.
The Prix de Lausanne continues to be a beacon of opportunity for young dancers worldwide, providing them with the chance to advance their careers and achieve their dreams.
Finalists 2025. Photo Rodrigo Buas
Der renommierte Prix de Lausanne, ein internationaler Ballettwettbewerb für junge Tänzer, hat die Preisträger für 2025 bekanntgegeben. Der Wettbewerb, der im Beaulieu-Theater in Lausanne stattfand, sah 85 Kandidaten aus aller Welt, von denen 20 das Finale erreichten.
Die Jury, unter dem Vorsitz von Laurent Hilaire, Direktor des Bayerischen Staatsballetts und Étoile der Pariser Oper, wählte neun herausragende Tänzer aus, die Stipendien erhielten und somit die Möglichkeit haben, renommierte Partnerschulen oder -unternehmen zu besuchen.
Die Preisträger 2025 sind:
- 1. Stipendium – Fondation Caris: PARK YounJae (Südkorea)
- 2. Stipendium – Bourse Jeune Espoir: POOR Eric (Vereinigte Staaten)
- 3. Stipendium – Oak Foundation: YASUUMI Shinnosuke (Japan)
- 4. Stipendium – Fondation Maurice Béjart: WANG Hanxi (Volksrepublik China)
- 5. Stipendium – Bourse Jeune Étoile: JAIN Hector (Vereinigte Staaten)
- 6. Stipendium – Fondation Coromandel: HANDA Ryan (Vereinigte Staaten)
- 7. Stipendium – Bourse Astarte: HAMASAKI Hono (Japan)
- 8. Stipendium – Fondation Anita et Werner Damm-Etienne: KIM Bogyeong (Südkorea)
- 9. Stipendium – Aud Jebsen Scholarship: WHEWAY HUGHES Jakob (Vereinigtes Königreich)
Darüber hinaus wurden mehrere Sonderpreise vergeben, darunter der Preis für das Beste Junge Talent an PARK YounJae (Südkorea), der Beaulieu-Preis an YASUUMI Shinnosuke (Japan) und der Preis für Zeitgenössischen Tanz an WHEWAY HUGHES Jakob (Vereinigtes Königreich).
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Lifetime Achievement Award an Li Cunxin verliehen, den ehemaligen künstlerischen Leiter des Queensland Ballet. Li Cunxin wurde für seine herausragenden Beiträge zur Ballettwelt ausgezeichnet.
Li Cunxins Lebensgeschichte ist ein Beweis dafür, dass man durch Disziplin und Durchhaltevermögen Widrigkeiten überwinden kann.
Geboren in extremer Armut im China Maos, wurde Li in jungen Jahren ausgewählt, an der Beijing Dance Academy zu trainieren. Seine sieben Jahre harte Ausbildung machten ihn zu einem der besten Tänzer der Welt. Danach machte Li Karriere im Finanzwesen und stieg als leitender Manager bei einem der größten Aktienmaklerfirmen Australiens auf. Anschließend kehrte er zum Tanz zurück und wurde Künstlerischer Leiter des Queensland Ballet, das er von einer kleinen regionalen Ballettkompanie zu einer weltweit anerkannten Institution machte.
Li hat zahlreiche angesehene Auszeichnungen erhalten. Seine Autobiografie, Mao’s Last Dancer, wurde ein internationaler Bestseller und in einen erfolgreichen Film adaptiert. Lis inspirierende Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie man Widrigkeiten überwindet und Exzellenz im Leben erreicht.
Der Prix de Lausanne bleibt ein Leuchtturm der Möglichkeiten für junge Tänzer weltweit und bietet ihnen die Chance, ihre Karrieren voranzutreiben und ihre Träume zu verwirklichen.