Nach acht eindrucksvollen Jahren wird sich der spanische Choreograf und künstlerische Leiter Iván Pérez am Ende der Spielzeit 2025/26 vom Theater und Orchester Heidelberg verabschieden. Sein Abschied fällt mit dem Ende der Intendanz von Holger Schultze zusammen und markiert den Abschluss einer prägenden Ära.
Seit seiner Berufung 2018 hat Pérez das Dance Theatre Heidelberg künstlerisch maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung wurde die Tanzbiennale Heidelberg 2021, 2023 und 2025 mitgestaltet. Dieses renommierte Festival ist ein Kernprojekt der TANZallianz, einer außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen Theater und Orchester Heidelberg und dem UnterwegsTheater Heidelberg. Außerdem engagierte sich Pérez als Jurymitglied des Choreographischen Centrums Heidelberg, das Tanzkünstler*innen Residenzen ermöglicht, sowie als Vorstandsmitglied der TanzSzene Baden-Württemberg.
Ein Vermächtnis aus innovativen Choreografien und Nachwuchsförderung
Zu Beginn seiner Heidelberger Zeit präsentierte Pérez die gefeierte Millennium-Trilogie – „Impression“, „Dimension“ und „Oscillation“ – inspiriert von der zwischen 1980 und 2000 geborenen Generation. Außerdem schuf er abendfüllende Werke wie „Island“ in Zusammenarbeit mit dem polnischen Regisseur Grzegorz Bral und dem Chor des Theaters. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg realisierte Pérez herausragende Produktionen wie „Firebird & Rite of Spring“, „Reality and the Cosmos“ und „Pollock“. Eine besondere Version von „Firebird & Rite of Spring“ wurde 2024 international in Taipeh und Kaohsiung aufgeführt – eine Kooperation mit dem Dance Forum Taipeh und dem Evergreen Symphony Orchestra. Zudem entstand „Silk“ in Zusammenarbeit mit dem spanischen Modedesigner Alejandro Palomo, das im April 2025 beim Festival Abril en Danza in Alicante präsentiert wird.
Während seiner Heidelberger Zeit bot Pérez jungen Choreograf*innen eine Bühne und unterstützte Talente wie Ioanna Paraskevopoulou, Renan Martins, Astrid Boons, Melanie Lane sowie das Duo Panzetti / Ticconi, das im Oktober 2025 ein neues Werk mit dem Dance Theatre Heidelberg vorstellen wird.
Aufbau von Gemeinschaften und Neudefinition des Tanzes
Pérez ging über die Bühnenarbeit hinaus, indem er eine lebendige Tanzgemeinschaft in Heidelberg formte. Durch vielseitige Outreach-Programme brachte er die Kunstform in die öffentlichen Räume der Stadt und förderte den Dialog zwischen Menschen verschiedener Hintergründe. Interaktivität, Gemeinschaftssinn und Austausch auf Augenhöhe bilden die Grundlage seines künstlerischen Schaffens.
Iván Pérez blickt stolz auf seine Zeit in Heidelberg zurück. Er sieht sich nicht nur als Choreograf von Bewegung, sondern als Impulsgeber, der kreative Köpfe, Orte und Ideen miteinander verbindet, um etwas völlig Neues zu schaffen.
Iván Pérez to Leave Theater und Orchester Heidelberg in 2026
After eight remarkable years, Spanish choreographer and artistic director Iván Pérez will bid farewell to Theater und Orchester Heidelberg at the end of the 2025/26 season. His departure coincides with the conclusion of Holger Schultze’s tenure as artistic director, marking the end of an era for the institution.
Appointed in 2018, Pérez has been instrumental in defining the artistic vision of the Dance Theatre Heidelberg. His leadership saw the curation of the Heidelberg Dance Biennale in 2021, 2023, and 2025—a key initiative of TANZallianz, a unique partnership between Theater und Orchester Heidelberg and UnterwegsTheater Heidelberg. Beyond this, Pérez has served as a jury member for the Choreographic Center Heidelberg, fostering artistic residencies, and as a board member of TanzSzene Baden-Württemberg.
A Legacy of Groundbreaking Choreographies and Artistic Mentorship
Pérez’s tenure began with the critically acclaimed Millennium Trilogy—»Impression«, »Dimension«, and »Oscillation«—reflecting the spirit of the generation born between 1980 and 2000. He also staged impactful full-length works, including »Island« in collaboration with Polish director Grzegorz Bral and the theatre’s choir. His synergy with the Philharmonic Orchestra Heidelberg brought to life projects such as »Firebird & Rite of Spring«, »Reality and the Cosmos«, and »Pollock«. Notably, a special production of »Firebird & Rite of Spring« was presented internationally in Taipei and Kaohsiung in 2024, following a partnership with Dance Forum Taipei and the Evergreen Symphony Orchestra. In another creative venture, Pérez joined forces with Spanish fashion designer Alejandro Palomo for »Silk«, which will premiere at the Festival Abril en Danza in April 2025.
Throughout his time in Heidelberg, Pérez championed emerging choreographic talents, offering a platform to rising artists like Ioanna Paraskevopoulou, Renan Martins, Astrid Boons, Melanie Lane, and the duo Panzetti / Ticconi, who are set to debut a new piece with the Dance Theatre Heidelberg in October 2025.
Building Communities and Redefining Dance
Pérez’s vision extended beyond the stage, as he cultivated a vibrant dance community in Heidelberg. Through extensive outreach programmes, he seamlessly integrated dance into public spaces and fostered a culture of interactivity, collectivity, and mutual exchange. His work redefined dance as an inclusive and collaborative art form, connecting people across diverse backgrounds.
Reflecting on his time in Heidelberg, Iván Pérez expressed pride in the creative milestones achieved under his leadership. More than a choreographer, Pérez views himself as a catalyst who unites minds, spaces, and ideas to create art that inspires and innovates.