(🇩🇪 🇬🇧)
Mit der Auszeichnung von Christian Spuck, Gabriele Brandstetter und Tadashi Endo setzt der Deutsche Tanzpreis 2026 ein Zeichen für Vielfalt in Haltung, Praxis und Perspektive. Drei Persönlichkeiten, deren Wege sich kaum berühren, deren Wirken jedoch je für sich Maßstäbe setzt – im Theater, in der Wissenschaft, im Grenzbereich zwischen Ritual und radikalem Ausdruck.
Christian Spuck © Staatsballett Berlin/Carlos Quezada
Christian Spuck, seit 2023 Intendant des Staatsballetts Berlin, erhält die mit 20.000 Euro dotierte Hauptauszeichnung. Die Jury hebt seine klare künstlerische Handschrift hervor, die sich nie dem Effekt verpflichtet, sondern dem gedanklich durchformten Bild. In Berlin führt Spuck ein Haus im Umbau – strukturell, ästhetisch, mental. Er öffnet es, ohne es preiszugeben. Die Verbindung aus musikalischer Detailkenntnis, choreografischer Handschrift und dialogischer Haltung lässt ihn als Künstler wie als Kulturvermittler wirken. Dass er dabei große Erzählformate nicht scheut, aber zugleich partizipative Formate in den Spielplan integriert, zeigt einen Intendanten, der seine Bühne als Resonanzraum begreift – für das Ensemble, für das Publikum, für ein Stadtklima, das nicht nach Eindeutigkeit verlangt, aber nach Position.
Gabriele Brandstetter © Christina Stivali
Gabriele Brandstetter erhält die Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz. Ihre Arbeiten, Schriften und Forschungsprojekte haben wesentlich dazu beigetragen, dass Tanzwissenschaft in Deutschland nicht nur akademisch Fuß gefasst hat, sondern sich als diskursfähige Disziplin behaupten kann – zwischen Ästhetik, Kulturtheorie und performativer Praxis. Brandstetter hat dem Tanz ein Vokabular gegeben, das nicht einhegt, sondern öffnet. In ihren Texten bleibt der Körper in Bewegung, niemals bloß Objekt des Denkens. Dass ihre Arbeit heute internationale Sichtbarkeit besitzt, ist nicht zuletzt der Beharrlichkeit zu verdanken, mit der sie institutionelle Räume geschaffen hat – als Forscherin, Netzwerkerin, Impulsgeberin. Ihre Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.
Tadashi Endo IKIRU © Maciej Rusinek
Tadashi Endo © Udo Razdkowski
Postum wird Tadashi Endo geehrt, der am 25. Mai 2025 verstorben ist. Mit seinem MAMU Butoh-Zentrum in Göttingen, dem gleichnamigen Festival und zahlreichen internationalen Produktionen war er über Jahrzehnte eine markante Stimme im Bereich des experimentellen Tanzes. In Endos Arbeit verband sich die formale Strenge des Butoh mit einer tiefen Empathie für das Weltgeschehen: Krieg, Migration, Einsamkeit und gesellschaftliche Kälte waren Themen, die sich in seine Choreografien einschrieben – leise, nie direkt, aber umso eindringlicher. Seine Kunst sprach über das Unaussprechliche und ließ das Körpergedächtnis zum eigentlichen Erzähler werden. Die Ehrung für das Lebenswerk würdigt nicht nur seinen Einfluss auf Generationen von Tänzerinnen und Tänzern, sondern auch seine stille, unbeirrbare Präsenz im deutschen Tanzfeld.
Die Verleihung findet am Samstag, den 28. Februar 2026, im Aalto-Theater Essen statt – erstmals nicht zu Beginn der Spielzeit, sondern im Frühjahr, um dem Premierendruck der Theater zu entgehen und Raum für Begegnung zu schaffen. Am Vorabend lädt der Dachverband Tanz Deutschland zum Kultursalon, einem öffentlichen Gesprächsformat mit den Preisträgern. Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt, das Gala-Programm wird im Herbst 2025 bekanntgegeben.
Der Deutsche Tanzpreis, getragen von Stadt, Land, Bund und privaten Förderern, steht auch in diesem Jahr für ein Verständnis von Tanz, das sich nicht auf Stilfragen reduziert. Ausgezeichnet wird, wer den Horizont verschiebt. Wer Räume schafft – zwischen Bühne, Diskurs und Gesellschaft.
Christian Spuck to Receive German Dance Prize 2026
Gabriele Brandstetter recognised for her contribution to dance studies – Posthumous lifetime achievement award for Butoh master Tadashi Endo
The 2026 German Dance Prize casts its gaze wide — across genres, generations, and geographies — and in doing so, honours three singular figures whose contributions have shaped the dance landscape in markedly different ways: choreographer and artistic director Christian Spuck, dance scholar Gabriele Brandstetter, and the late Butoh master Tadashi Endo.
Christian Spuck, recipient of the main award endowed with €20,000, is recognised for his incisive work as director of Staatsballett Berlin, where he has steered the company onto a path of stylistic renewal while broadening its cultural footprint. A choreographer fluent in both classical vocabulary and contemporary movement idioms, Spuck draws on his training in the Cranko tradition as much as on formative influences like Anne Teresa De Keersmaeker. He brings an acute musical sensibility to his stagings — whether in ballet or opera — and approaches leadership not as administration, but as artistic dialogue. In Berlin, his tenure has been marked by a distinct willingness to engage: with audiences, with social questions, with dancers as collaborators. He understands the theatre not merely as a place for representation, but as a space where aesthetics and ethics intersect.
Gabriele Brandstetter, awarded for outstanding contributions to the development of dance, is internationally acclaimed as a pioneer in the field of dance studies. Her academic and curatorial work has been instrumental in establishing the discipline within the German university system and far beyond. What sets Brandstetter apart is her ability to maintain movement at the core of her thinking: in her essays, symposia and exhibitions, dance is never frozen into theory. Instead, it remains a living practice — one that resists containment and invites interdisciplinary discourse. The €5,000 award recognises a career that has opened intellectual and institutional space for dance, and has brought it into sustained conversation with the broader humanities.
Tadashi Endo, who passed away on 25 May 2025, receives a posthumous lifetime achievement award. As a central figure in the dissemination of Butoh in Europe, he founded the MAMU Butoh Centre and Festival in Göttingen, creating a vital hub for experimentation, teaching, and exchange. Endo’s work was both deeply ritualistic and quietly political: his pieces addressed themes of war, displacement and loss not through overt narrative, but through the charged stillness and transformative quality that define Butoh at its most powerful. His influence resonates through a generation of performers across Europe who found in his practice not only an aesthetic, but a moral and emotional compass.
The awards ceremony will take place on Saturday, 28 February 2026, at the Aalto Theatre in Essen. For the first time, the date has been moved from the season’s opening to early spring — a shift that aims to ease scheduling pressures and allow for deeper artistic engagement. On the eve of the ceremony, the German Dance Association will host a public „Dance Prize Cultural Salon“, offering an opportunity to engage in conversation with the laureates. The gala programme will be announced in autumn 2025 and will include interpretation into German Sign Language.
The German Dance Prize is made possible through support from the City of Essen, the Ministry of Culture and Science of North Rhine-Westphalia, the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, the Essen Cultural Foundation, the Norbert Lammert Foundation and other sponsors.
In spotlighting artists, thinkers and visionaries, the 2026 edition of the Dance Prize reaffirms its commitment to a broad and inclusive understanding of excellence in dance — one that embraces practice and theory, stage and studio, movement and meaning.