Anders Hellström © Felipe Morales
Newsroom

Anders Hellström Appointed Artistic Director of the Royal Swedish Ballet

Anders Hellström is new Artistic Director of the Royal Swedish Ballet

The Royal Swedish Ballet has announced the appointment of Anders Hellström as its new Artistic Director. Hellström has amassed an impressive international career and is deeply connected to his home city of Stockholm. His professional dance career commenced with the Royal Swedish Ballet, after which he joined the Hamburg Ballet as a Principal Dancer for a period of 10 years, from 1984 to 1993. Subsequently, he joined William Forsythe’s pioneering Ballet Frankfurt from 1993 to 1999.

 

© Rahi Rezvani

He assumed a leadership role in 1999 when he was appointed Artistic Director of the Göteborg Opera Dance Company, a position he held until 2002. Thereafter, from 2004 to 2009, he assumed the leadership position at Nederlands Dans Theater. Concurrently, he engaged in global travels, assuming roles as a teacher and choreographer, collaborating closely with renowned ballet companies, including the Royal Swedish Ballet, the Norwegian National Ballet, the Berlin State Ballet, the Finnish National Ballet, and the Ballet National de Marseille.

Following a protracted period of international engagement, Hellström expresses his profound sense of honour in returning to his place of origin and assuming the role of Artistic Director of the Royal Swedish Ballet. He anticipates that the forthcoming years, during which the Opera House at Gustav Adolfs Torg will undergo renovation, will be both challenging and exciting, and he expresses his eagerness to collaborate closely with the dancers, as well as the artistic and administrative teams, to shape the future of this renowned institution. Fredrik Lindgren, the CEO of the Royal Swedish Opera, says how important it is to have Anders as the new Artistic director. He states that Anders possesses the necessary experience and artistic leadership qualities to guide the company into a new and exciting era. Furthermore, he asserts that Hellström is the ideal candidate to guide the ballet through a period of transformation.

The orchestra’s musical director, Alan Gilbert, has also expressed satisfaction with the appointment. He characterises Hellström as „an exciting artist whose ideas and experience will enhance the company while ensuring the maintenance of the highest artistic standards.“ Gilbert expresses his enthusiasm for their collaboration, particularly in relation to the Gasometer stage project, which he perceives as a significant source of creative potential.

Anders Hellström is set to assume the role of Artistic Director at the Royal Swedish Ballet on 1 August, with a five-year tenure. He succeeds Nicolas Le Riche, whose appointment expires this summer after eight years as Artistic Director.


Anders Hellström wird Künstlerischer Leiter des Königlichen Schwedischen Balletts

Mit der Ernennung von Anders Hellström zum Künstlerischen Leiter erhält das Königliche Schwedische Ballett eine international profilierte Persönlichkeit, die auf eine beeindruckende Karriere sowohl als Tänzer wie auch als künstlerischer Gestalter zurückblickt. Seine tänzerischen Anfänge nahm er einst bei jener Compagnie, der er nun erneut vorstehen wird. Es folgten Jahre als Erster Solist am Hamburg Ballett (1984–1993) und als Mitglied von William Forsythes richtungsweisendem Ballet Frankfurt (1993–1999).

Nach seiner aktiven Bühnenzeit übernahm Hellström bedeutende Leitungsfunktionen: zunächst an der Göteborg Opera Dance Company (1999–2002), anschließend als Künstlerischer Direktor des weltweit renommierten Nederlands Dans Theater (2004–2009). Darüber hinaus war er international als freischaffender Ballettmeister und Gastdozent tätig und pflegte enge, langjährige Kooperationen mit bedeutenden Häusern wie dem Norwegischen Nationalballett, dem Staatsballett Berlin, dem Finnischen Nationalballett, dem Ballet National de Marseille – und immer wieder auch mit dem Königlichen Schwedischen Ballett.

Hellström betrachtet seine Rückkehr nach Stockholm als persönliche wie berufliche Heimkehr. Nach vielen Jahren im Ausland sei es ihm ein großes Anliegen, an die künstlerischen Wurzeln in seiner Heimatstadt anzuknüpfen und den nächsten Abschnitt seiner Laufbahn an der Spitze der traditionsreichen Compagnie zu gestalten. Die anstehende Renovierung des Opernhauses am Gustav-Adolfs-Torg begreift er dabei nicht nur als logistische Herausforderung, sondern ebenso als eine Chance für gestalterischen Aufbruch. Im Mittelpunkt seiner künftigen Arbeit sieht er den engen Austausch mit den Tänzerinnen und Tänzern sowie den künstlerischen und organisatorischen Teams des Hauses.

Auch Fredrik Lindgren, Generaldirektor der Königlichen Schwedischen Oper, sieht in Hellströms Ernennung einen richtungsweisenden Schritt für das Ensemble. Seine langjährige Erfahrung in leitenden Positionen sowie sein ausgeprägter künstlerischer Instinkt entsprächen genau dem Profil, das man für die Weiterentwicklung der Compagnie gesucht habe. Mit Hellström gewinne das Ballett einen Leiter, der in der Lage sei, die Compagnie in eine neue, vielversprechende Phase zu führen.

In eine ähnliche Richtung äußert sich Alan Gilbert, Königlicher Kapellmeister und Musikdirektor der Königlichen Schwedischen Oper. Er schätzt Hellström als Künstler mit einer originellen künstlerischen Perspektive und großer gestalterischer Tiefe – Eigenschaften, die das Ensemble nicht nur bereichern, sondern auch auf höchstem Niveau fordern und fördern werden. Besonders gespannt blickt Gilbert auf das gemeinsame Wirken im Rahmen des neuen Bühnenprojekts Gasometer, dem er großes kreatives Potenzial attestiert.

Anders Hellström tritt sein Amt am 1. August 2025 an. Der Vertrag ist auf fünf Jahre angelegt. Er folgt auf Nicolas Le Riche, dessen achtjährige Amtszeit im Sommer endet.