🇬🇧
In a gesture that acknowledges not only brilliance but resilience, the UK Theatre Board will bestow its Outstanding Contribution to British Theatre Award upon Carlos Acosta CBE at this year’s UK Theatre Awards. It is a recognition of a career carved with rare artistry — one that transcends borders, dismantles barriers, and recasts ballet in contemporary light.
Acosta, Director of Birmingham Royal Ballet since 2020, has not simply led the company; he has reimagined it. Under his stewardship, the repertoire has expanded boldly, embracing both classical lineage and radical innovation. Black Sabbath – The Ballet, perhaps his most unexpected move, typifies Acosta’s instinct to meet audiences where they are — and then lift them. Claire Walker and Hannah Essex, Co-CEOs of Society of London Theatre & UK Theatre, remarked: “Carlos has propelled ballet to new heights, most recently as Director of Birmingham Royal Ballet, where his ambitious programming continues to shape the dance audiences of the future.”
This future is not hypothetical. It is being danced now — in new works, in new bodies, in spaces that had long been closed to such stories. For Acosta, the honour is personal but not solitary.
“To be recognised by my own industry like this is humbling,” he said. “This award is also for the communities and venues, large and small, whose warmth and commitment sustain our work.”
Born in Havana in 1973, Acosta’s journey from the streets of Cuba to global stages is by now almost mythic. After winning the Gold Medal at the Prix de Lausanne in 1990, he performed with the National Ballet of Cuba, American Ballet Theatre, Paris Opera Ballet, Bolshoi Ballet, and English National Ballet. But it was at The Royal Ballet that he left his most indelible mark — a 17-year tenure that saw him inhabit nearly every major role in the canon and debut his first full-length choreography: Don Quixote.
His 2003 work Tocororo, rooted in his Cuban heritage, broke box office records at Sadler’s Wells and garnered an Olivier nomination. In 2007, he received the Olivier Award for Outstanding Achievement in Dance for Carlos Acosta and Friends of the Royal Ballet. But his legacy is not confined to performance. Through Acosta Danza and its youth counterpart Acosta Danza Yunior, alongside the Acosta Dance Foundation, his Dance Academy in Havana and a Dance Centre in London, he has become a conduit — connecting gifted young artists with world-class opportunities. His ambition: to democratise access to excellence. The scope of his work stretches beyond the stage. His memoir and subsequent film Yuli garnered critical acclaim for their unflinching portrayal of identity, exile, and vocation. He has been honoured with the CBE, the Queen Elizabeth II Coronation Award, the De Valois Award for Lifetime Achievement, and the Critic’s Circle Award for Outstanding Services to the Arts.
As Director of Birmingham Royal Ballet, Acosta continues to test the elasticity of the form. His creation of BRB2 — a junior company nurturing emerging talent — and his honorary doctorate from the University of Birmingham further root his influence within the UK’s cultural infrastructure. Carlos Acosta is not merely a dancer, nor only a director. He is a movement — one still unfolding.
The UK Theatre Awards 2025 will take place on Sunday, 12 October at 8 Northumberland Avenue, London. Full nominations are to be announced on Thursday, 18 September.
Carlos Acosta: Ein Leben in Bewegung wird geehrt
Mit der Auszeichnung für Herausragende Verdienste um das britische Theater würdigt der UK Theatre Board eine künstlerische Laufbahn, die ihresgleichen sucht. Carlos Acosta CBE – Tänzer, Choreograf, Visionär – erhält die Ehrung nicht nur für seine außerordentlichen Leistungen auf der Bühne, sondern auch für sein unermüdliches Engagement, Tanz zugänglich zu machen – in Großbritannien wie international.
Seit 2020 ist Acosta Direktor des Birmingham Royal Ballet. Doch er leitet das Ensemble nicht einfach – er transformiert es. Unter seiner Führung verbindet sich klassisches Erbe mit künstlerischem Wagemut. Produktionen wie Black Sabbath – The Ballet zeigen, wie weit er bereit ist, die Grenzen des Balletts auszuloten – und wie sehr er das Publikum einlädt, sich neu zu begegnen.
Claire Walker und Hannah Essex, Co-Geschäftsführerinnen von Society of London Theatre & UK Theatre, erklären:
„Carlos hat das Ballett auf ein neues Niveau gehoben. Besonders als Direktor des Birmingham Royal Ballet hat er mit ambitionierten Programmen neue Wege beschritten und formt die Tanzpublika der Zukunft.“
FĂĽr Acosta selbst ist die Ehrung ein Moment der Dankbarkeit:
„Von der eigenen Branche so anerkannt zu werden, ist zutiefst berührend. Diese Auszeichnung gilt auch den vielen Spielstätten und Gemeinschaften im ganzen Land, deren Unterstützung unsere Arbeit möglich macht.“
Geboren 1973 in Havanna, beginnt Acostas Weg an der Nationalen Ballettschule Kubas. 1990 gewinnt er die Goldmedaille beim renommierten Prix de Lausanne. Es folgen Engagements beim Nationalballett Kubas, dem American Ballet Theatre, der Pariser Oper, dem Bolschoi-Ballett, dem English National Ballet – und vor allem: eine 17-jährige Karriere beim Royal Ballet in London, wo er nahezu jede große Rolle des Repertoires tanzte und mit Don Quixote auch erstmals selbst choreografierte.
Sein semi-autobiografisches Stück Tocororo feierte 2003 in Havanna Premiere, brach Rekorde am Sadler’s Wells in London und wurde für den Olivier Award nominiert. 2007 folgte die Auszeichnung mit dem Olivier Award für Carlos Acosta and Friends of the Royal Ballet.
Doch Acosta bleibt nicht bei der Bühne stehen. Mit seinen Ensembles Acosta Danza und Acosta Danza Yunior, seiner Tanzstiftung, der Akademie in Havanna und dem Dance Centre in London baut er tragfähige Brücken zwischen Talenten und Möglichkeiten – in Kuba wie im Vereinigten Königreich.
Auch als Autor und Filmschauspieler setzt er Zeichen. Die Verfilmung seiner Biografie Yuli wurde international ausgezeichnet. Zu seinen Ehrungen zählen der CBE, der Queen Elizabeth II Coronation Award, der De Valois Lifetime Achievement Award und der Critics’ Circle Award für herausragende Leistungen in der Kunst.
Als Direktor des Birmingham Royal Ballet initiiert Acosta nicht nur neue Werke, sondern gründet mit BRB2 auch ein Nachwuchsensemble. Für seinen Beitrag zur Kultur der Stadt wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Birmingham verliehen.
Carlos Acosta ist nicht nur Tänzer oder Intendant. Er ist eine Bewegung – und sie ist noch lange nicht zu Ende.
Die UK Theatre Awards 2025 finden am Sonntag, den 12. Oktober, in der 8 Northumberland Avenue in London statt. Die vollständigen Nominierungen werden am Donnerstag, den 18. September bekanntgegeben.





