Bundesjugendballett John Neumeier "Die Unsichtbaren", Tanzkollage von John Neumeier © Kiran West
AnzeigeWhat's on

Internationales Ballettfestival Gera 2026 – 8. bis 21. Mai

Im Mai 2026 verwandelt sich Gera für zwei Wochen in einen Ort der konzentrierten Bewegung. Vom 8. bis 21. Mai versammelt das Internationale BallettFestival Gera 26 Ensembles, Solist:innen, Musiker:innen und Publikum aus aller Welt, um den Tanz in seiner ganzen Bandbreite zu feiern – als Erzählform, als Widerstand, als Vision.  Doch dieses Festival will nicht nur zeigen. Es will sprechen. Mit dem Körper. Mit der Geschichte. Mit der Zukunft.

Eröffnet wird mit Wucht und Eleganz: Romeo und Julia, die große Tragödie der Körper in Aufruhr, erklingt in Sergej Prokofjews Version, getanzt vom Thüringer Staatsballett. Es ist ein Auftakt, der keine Fragen stellt, sondern Gefühle behauptet. Direkt im Anschluss kontert Sasha Waltz & Guests mit In C: 53 musikalische Pattern, ein choreographischer Organismus. Tanz wird hier zur Struktur, zur offenen Partitur des Jetzt.

Was folgt, ist ein Festival der Kontraste. Der Begegnungen. Der Zwischenräume.

Eine verlorene Choreografie von Yvonne Georgi wird neu gelesen: Glück, Tod und Traum. Kein museales Erinnern, sondern ein Akt der Behauptung. Ihr Werk trifft auf Bizets Carmen, neu gedacht vom Aalto Ballett Essen – ein weiblicher Blick auf eine oft männlich erzählte Figur.

Aus Boston reist ein junges Ensemble an, das transatlantisch denkt: Das Boston Dance Theater bringt amerikanische und europäische Handschriften in Dialog. Das Bundesjugendballett John Neumeier zeigt mit Die Unsichtbaren ein Stück, das Tanz mit Text, Klang mit Geste verbindet – flüchtig, intensiv, politisch wach.

Die Gala am 16. Mai trägt den Titel Aufbruch! – nicht als Pose, sondern als Haltung. Das Begleitprogramm öffnet Räume: Workshops, Filmreihen, Gespräche in der Stadt, eine Ausstellung in der Orangerie. Tanz wird hier nicht konsumiert, sondern geteilt.

Und über allem liegt der Schatten – oder das Licht – von Yvonne Georgi. Vor genau 100 Jahren begann sie in Gera, mit Bewegung eine Sprache zu formen. Heute antwortet das Festival: mit Vielfalt, Relevanz und Unbedingtheit.

Vorverkauf & Karten

Der Vorverkauf läuft. Tickets sind online sowie an der Theaterkasse Altenburg-Gera erhältlich. Wer mindestens drei Vorstellungen internationaler Gastcompagnien bucht, erhält vergünstigte Konditionen. Früh buchen lohnt sich – manche Abende sind bereits jetzt stark nachgefragt.


When Dance Speaks – International Ballet Festival Gera 26 from 8 to 21 May

In May 2026, Gera becomes a city in motion. For two weeks – from 8 to 21 May – the International Ballet Festival Gera 26 gathers dance companies, soloists, musicians and audiences from around the globe. It is a celebration of dance in all its forms – as narrative, as resistance, as vision.

But this festival doesn’t simply present. It speaks. Through the body. Through history. Through what lies ahead.

The opening is both bold and lyrical: Romeo and Juliet by Sergei Prokofiev, performed by Thüringer Staatsballett, marks the beginning with emotional clarity and classical force. On the following night, Sasha Waltz & Guests respond with In C: fifty-three musical patterns, a choreography that thinks in systems. Dance here becomes structure – alive, responsive, exact.

What unfolds is a festival of contrasts. Encounters. Intersections.

A lost choreography by Yvonne Georgi – Glück, Tod und Traum – is not reconstructed, but reimagined. Not as homage, but as provocation. It meets Carmen, reinterpreted by Aalto Ballett Essen – a story often told through the male gaze, now returned to its heroine.

Boston Dance Theater brings two programmes, placing American and European styles in dialogue. The John Neumeier Youth Ballet presents The Invisibles – where dance meets text, gesture meets orchestral sound. It’s fleeting, urgent, politically attuned.

On 16 May, the gala evening Aufbruch! celebrates not beginnings, but departures. The supporting programme opens the stage further: workshops, film screenings, discussions, an exhibition at the Orangerie. Here, dance is not consumed – it is shared.

Above it all hovers – or radiates – the legacy of Yvonne Georgi. A hundred years ago, in Gera, she shaped a language through movement. The festival replies: with diversity, relevance and uncompromising clarity.

Ticket Sales

Tickets are available now via the Theatre Altenburg-Gera website and box office. A special offer applies: book at least three guest performances and receive a reduced rate. Early reservations are recommended – several evenings are already in high demand.