Im Mai dieses Jahres überträgt das Royal Ballet seine unverwechselbare Produktion von Tschaikowskys Märchenklassiker Dornröschen in die Kinos.
Die Uraufführung fand 1946 in Covent Garden mit Margot Fonteyn als Prinzessin Aurora, Robert Helpmann als Prinz Florimund und der verstorbenen Beryl Grey als Fliederfee statt. In diesem Frühjahr wird die Wiederaufnahme in 1.312 Kinos übertragen und erreicht Zuschauer in 43 Ländern weltweit.
Marius Petipas dreiaktiges Ballett zu Tschaikowskys großartiger Musik wurde 2006 von Monica Mason und Christopher Newton unter Einbeziehung der Originaldesigns von Oliver Messel in das Repertoire des Ensembles aufgenommen. Mit zusätzlichen Choreografien von Frederick Ashton, Anthony Dowell und Christopher Wheeldon ist die Produktion nicht nur ein perfektes Familienvergnügen, sondern auch ein echtes Juwel des klassischen Ballettrepertoires, voll von virtuosen Sequenzen, die selbst für die geübtesten Tänzer eine beispiellose Herausforderung darstellen.
Am Mittwoch, dem 24. Mai 2023, werden die Solist:innen Yasmine Naghdi und Matthew Ball im Kino zu sehen sein.
Fotos: Royal Ballet


Unser Kinoprogramm bringt seit 2008 Opern- und Ballettaufführungen zu Zuschauer:innen auf der ganzen Welt. In der Saison 2022/23 werden erstaunliche 13 Produktionen des Royal Ballet und der Royal Opera in mehr als 1.300 Kinos weltweit übertragen. Jede Übertragung bietet den Zuschauer:innen den besten Platz im Haus und enthält exklusive Aufnahmen hinter den Kulissen, Interviews und Einblicke in den Probenprozess. Das Programm ist ein integraler Bestandteil unseres Plans, unsere Zukunft zu sichern, unser Publikum zu erweitern und weiterhin dazu beizutragen, die lebenswichtige Erholung des Kinos im In- und Ausland zu fördern.


DORNRÖSCHEN
Live in den Kinos: Mittwoch, 24. Mai 2023. Das Ballett dauert etwa 3 Stunden und 25 Minuten, einschließlich 2 Pausen.
Choreographie Marius Petipa
Ergänzende Choreographie Frederick Ashton, Anthony Dowell and Christopher Wheeldon
Produktion Monica Mason und Christopher Newton nach Ninette de Valois und Nicholas Sergeyev
Musik Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Originalentwürfe Oliver Messel
Zusätzliche Entwürfe Peter Farmer
Lichtgestaltung Mark Jonathan
Musikalische Leitung Koen Kessels
Prinzessin Aurora Yasmine Naghdi
Prinz Florimund Matthew Ball
Orchester des Royal Opera House
Royal Ballet Sinfonia
Mit großzügiger Unterstützung von Julia und Hans Rausing, Kenneth und Susan Green, Lindsay und Sarah Tomlinson und The Patrons of Covent Garden
Die Originalproduktion (2006) wurde ermöglicht durch The Linbury Trust, Simon und Virginia Robertson und Marina Hobson OBE
Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: ROH – Cinema

AD/ANZEIGE
Über das Royal Ballet
Unter der Leitung von Kevin O’Hare vereint das Royal Ballet Tradition und Innovation in Aufführungen von Weltklasse und ist somit eine treibende Kraft in der Entwicklung des Balletts als Kunstform. Das im Royal Opera House, Covent Garden beheimatete Ballett bringt die dynamischsten und vielseitigsten Tänzerinnen und Tänzer der Gegenwart mit einem Orchester von Weltrang, sowie führenden Choreographen, Komponisten, Dirigenten, Regisseuren und Kreativteams zusammen, um einem vielfältigen Publikum auf der ganzen Welt beeindruckende Theatererlebnisse zu bieten. Das umfangreiche Repertoire der Company umfasst Klassiker des 19. Jahrhunderts, das einzigartige Erbe der Werke des Gründerchoreographen Frederick Ashton und des Hauptchoreographen Kenneth MacMillan. Einen überzeugenden neuen Kanon von Werken bringen Choreographen wie Hauschoreograph Wayne McGregor und der künstlerische Mitarbeiter Christopher Wheeldon, ergänzt durch das gewagte Programm im Linbury Theatre. Gastchoreographen wie Kyle Abraham, Sidi Larbi Cherkaoui, Cathy Marston, Arthur Pita, Crystal Pite, Hofesh Shechter, Pam Tanowitz und Twyla Tharp haben ebenfalls Werke für die Company geschaffen.
Über das Royal Opera House
Das Royal Opera House beherbergt das Royal Ballet, die Royal Opera und das Orchestra of the Royal Opera House und bringt Weltklasse-Künstler sowie bahnbrechende Kreativteams zusammen, um dem Publikum in nah und fern unvergessliche Aufführungen zu bieten. Die Theater befinden sich in Londons Covent Garden, aber die Arbeit am ROH wird im ganzen Vereinigten Königreich und weltweit durch Tourneepartnerschaften, Kinoprogramme, kostenlose Open Airs, Radio, Fernsehen und Live-Streaming zugänglich und erlebbar gemacht. Im Verlauf der Pandemie haben wir das Programm #OurHouseToYourHouse kuratiert – neun live gestreamte Konzerte und 38 Produktionen aus unseren Archiven. Die Inhalte wurden über 15 Millionen Mal in 183 Ländern angesehen und in Zusammenarbeit mit der BBC, Sky Arts, Marquee TV und Netflix übertragen. Während der Pandemie büßten wir 60% unserer Einnahmen ein, und während wir uns langsam erholen, spüren wir weiterhin die finanziellen Auswirkungen. Im September 2021 kehrten wir für unsere erste vollständige Spielzeit seit 2019 zurück und präsentierten ein volles Programm mit Weltpremieren, neun bahnbrechenden Produktionen und wiederkehrenden Favoriten. Seitdem haben wir unser Publikum durch das Vorzeigeprogramm Young ROH vergrößert, sind zum Live-Kino zurückgekehrt und haben unseren nationalen Einfluss durch ein ehrgeiziges, lehrplangebundenes Programm für Schulen erweitert. Dieses wurde speziell dazu entwickelt, die Kreativität zu entfachen, die Beteiligung zu steigern und die Zukunft von Oper und Ballett vielfältiger zu gestalten. Wir sind entschlossen, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, und streben an, bis 2035 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.